Das rautenförmige Streckmetallgitter wird aus einer hochwertigen kohlenstoffarmen Stahlplatte durch Stanzen und Strecken zu einem Streckmetallgitter hergestellt. Verfügbare Farben:
Nach mehreren Beratungsphasen des Technischen Komitees für Palettenstandardisierung ISO/TC51 überarbeitete die Internationale Organisation für Normung (IOS) 2003 die ISO 6780 „Hauptabmessungen und Toleranzen intermodaler Flachpaletten“. Zu den ursprünglich vier Spezifikationen (1200 × 1000 mm, 1200 × 800 mm, 1219 × 1016 mm (48 × 40 Zoll) und 1140 × 1140 mm) kamen zwei neue Spezifikationen (1100 × 1100 mm und 1067 × 1067 mm) hinzu. Damit gibt es derzeit sechs internationale Normen für Paletten.
Das Nebeneinander der sechs globalen Palettenstandardspezifikationen ist nicht ideal. Der Grund dafür liegt darin, dass jede Spezifikation der ISO 6780 unterschiedliche Ursprünge hat. Sie spiegelt die Interessen verschiedener Regionen und nationaler Gruppen in Bezug auf Palettenstandards wider. Obwohl es das gemeinsame Ziel der internationalen Logistikgemeinschaft ist, die Spezifikationen für intermodale Flachpaletten zu vereinheitlichen und die Logistikkosten zu minimieren, ist es zur Erreichung dieses Ziels notwendig, die Interessen verschiedener Regionen und nationaler Gruppen in Bezug auf die Palettenfrage abzuwägen. Dies ist kurzfristig kaum möglich.
Die ursprünglichen internationalen Standardspezifikationen umfassten nur die 1200er-Reihe (d. h. 1200 × 1000 mm und 1200 × 800 mm). Diese Reihe hat ihren Ursprung auf dem europäischen Kontinent. Allgemein wird angenommen, dass sie auf Grundlage der einheitlichen europäischen Verpackungsstandardgröße von 600 mm × 400 mm formuliert wurde. Dieser Standard wurde schnell von verschiedenen europäischen Ländern akzeptiert und wurde zur grundlegenden Spezifikation für die Herstellung und Verwendung von Paletten in Europa. Einige westliche Länder wie die Vereinigten Staaten verwenden jedoch häufig imperiale Einheiten. Auf deren starken Wunsch hin fügte die ISO 1988 der 1200-mm-Reihe internationaler Standards den Standard 48 × 40 Zoll in imperialen Einheiten hinzu. Tatsächlich besteht kein großer Unterschied zu 1200 × 1000 mm, und der Unterschied in Länge und Breite zwischen 48 × 40 Zoll und 1200 × 1000 mm beträgt weniger als 2 cm. Man könnte sagen, dass 48 x 40 Zoll die britische Version der 1200-mm-Serie ist. Die 1200-mm-Serie hat jedoch auch Nachteile, die nicht behoben werden können. Sie entspricht nicht dem internationalen Standard (ca. 2330 mm) für die Innenbreite von Versandcontainern. Diese Palettenserie lässt sich im Container nur kreuzweise stapeln und ist aufgrund des begrenzten Platzangebots nicht effektiv einsetzbar.
Im selben Jahr wurde die ISO 6780 um eine weitere quadratische Palette mit den Abmessungen 1140 mm × 1140 mm erweitert. Es wird allgemein angenommen, dass diese Spezifikation am besten zur Größe des Containers passt. Die Einführung der Spezifikation 1140 mm × 1140 mm kann als Zwischenprodukt eines langjährigen Konflikts zwischen den europäischen Ländern, die durch die 1200-mm-Serie repräsentiert werden, und Japan-Südkorea angesehen werden, die die 1100 mm × 1100 mm große Palette (bezeichnet als T11) energisch fördern. Um die flache Bodenfläche des Containers optimal zu nutzen und die Vereinheitlichung der T11- und 1200-mm-Serie voranzutreiben, einigten sich die Palettenkreise der beiden Parteien schließlich darauf, die 1100 mm auf 1140 mm zu erhöhen. Sie wurde erstmals 1982 in ISO 3676 „Frachtabmessungen von Verpackungseinheiten“ und 1988 in ISO 6780, der internationalen Norm „Hauptabmessungen und Toleranzen von Universalflachpaletten für den intermodalen Transport“, aufgeführt. Die 1140-mm-Spezifikation konnte den internationalen Standardisierungsprozess von T11 jedoch nicht ändern. Dank der langjährigen, unermüdlichen Bemühungen der japanisch-südkoreanischen Organisation für Palettenstandardisierung wurde T11 2013 schließlich zu einer weiteren internationalen Standard-Spezifikation. Unter den sechs internationalen Standard-Spezifikationen gibt es auch eine quadratische Palette, nämlich den in Australien häufig verwendeten Typ 1067 mm × 1067 mm (42 Zoll × 42 Zoll). Die Vorteile dieser Spezifikation sind denen des Typs T11 ähnlich. Sie wird in Australien häufig verwendet und stellt den Entwicklungsstand der Palettenstandardisierung in Australien dar.
Da die Palettenspezifikationen die wirtschaftlichen Interessen verschiedener Regionen und Ländergruppen widerspiegeln, ist es für die ISO sehr schwierig, die Spezifikationen für globale intermodale Paletten zu vereinheitlichen. Sie kann letztlich nur eine kompatible und integrative Haltung einnehmen und die Spezifikationen der sechs Paletten zu einem universellen internationalen Standard zusammenfassen.
Als eine Art Paletten aus verschiedenen Materialien,Paletten aus Aluminiumlegierunghaben einzigartige Vorteile.Shuangheng-Gruppehat einzigartige Vorteile bei der Herstellung von Aluminiumpaletten, da Shuangheng sich auf die Herstellung von spezialisiert hatAluminium-StrangpressprofileAus diesen werden dann Aluminiumpaletten hergestellt. Von der Profilherstellung bis hin zur Konstruktion und Verarbeitung von Aluminiumpaletten bietet Shuangheng ein umfassendes Spektrum an Lösungen für Aluminiumpaletten.