Das rautenförmige Streckmetallgitter wird aus einer hochwertigen kohlenstoffarmen Stahlplatte durch Stanzen und Strecken zu einem Streckmetallgitter hergestellt. Verfügbare Farben:
Das Modulrecycling ist das letzte Glied in der Kette der Photovoltaikindustrie und wird auch als die „letzte Meile“ der gesamten grünen Photovoltaikindustriekette angesehen.
Mit der großflächigen Nutzung der Photovoltaik-Stromerzeugung ist das Recycling stillgelegter und verbrauchter Photovoltaikmodule zu einem immer größeren Problem geworden und hat der Branche enorme neue Geschäftsmöglichkeiten eröffnet. Heute steht diese aufstrebende Branche kurz vor einem Ausbruch.
1. Komponentenrecycling – Notwendigkeit und Dringlichkeit bestehen nebeneinander
Angesichts der globalen Umweltzerstörung und der sich verschärfenden Energiekrise sind CO2-Peaking und CO2-Neutralität zu einem globalen Konsens geworden. Photovoltaik ist eine wichtige Möglichkeit für Länder, ihre Klimaziele zu erreichen. Die installierte Kapazität wächst rasant.
Im Jahr 2021 wird die weltweit neu installierte Photovoltaik-Leistung 183 GW erreichen, ein Anstieg von über 30 % gegenüber dem Vorjahr. Laut BNEF Bloomberg New Energy Finance wird diese Zahl bis 2030 auf 334 GW steigen. Als Land mit der am weitesten entwickelten Photovoltaik-Industrie hat China bereits eine installierte Gesamtleistung von über 200 GW zur Stromerzeugung aus Photovoltaik erbracht. Die installierte Leistung zur Stromerzeugung aus Photovoltaik wird in Zukunft zweifellos vom Gigawatt- zum Zehnwatt-Zeitalter übergehen.
Gleichzeitig hat die großflächige Anwendung der Photovoltaik-Stromerzeugung jedoch zwangsläufig zum Recycling von Alt-Photovoltaikmodulen geführt.
Laut Prognosedaten der Internationalen Energieagentur wird das weltweite Recycling von Photovoltaikmodulen im Jahr 2030 rund 8 Millionen Tonnen erreichen und damit eine Recyclingwelle einleiten. Im Jahr 2050 werden weltweit fast 80 Millionen Tonnen Photovoltaikmodule recycelt.
So wird China im Jahr 2030 bis zu 1,5 Millionen Tonnen Photovoltaikmodule recyceln müssen, im Jahr 2050 sogar rund 20 Millionen Tonnen, also das 2.000-fache Gewicht des Eiffelturms.